UMWELTSCHULE IN EUROPA/ INTERNATIONALE NACHHALTIGKEITSSCHULE
Am 5.10.2022 wurden 128 Schulen in Niedersachsen für ihr besonderes Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit an der Georg-August-Universität Göttingen ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Anerkennung unserer Bemühungen als Schulgemeinschaft! Unser jahrelanger Einsatz für die Umwelt wird mit dieser Auszeichnung besonders geehrt.
Vielen Dank an alle Kinder, Eltern, alle Kolleginnen und Kollegen, insbesondere an unseren Hausmeister und den Kultur- und Förderverein Rühme für den engagierten Einsatz an vielen gemeinsamen Projekten.
Was haben wir gemacht?
... ein großes Insektenhotel, Hochbeete und Kräuterbeete, gemeinsames Frühstück mit eigener Ernte, Fledermauskästen, eine Wildblumenwiese, erfolgreiche Teilnahme an der Elektroschrottsammelaktion, Teilnahme an dem Projekt Plastikpiraten, Einführung der Umwelt-AG, Einführung des Rollerführerscheins und vieles mehr....
Da es uns nicht möglich war, die Auszeichnung am Schulvormittag persönlich in Göttingen entgegenzunehmen, haben wir unsere Flagge mit allen Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen am 5.10.2022 im Schulpark ausgerollt, bewundert und gehisst.
Wir wollen uns als Schulgemeinschaft weiterhin intensiv für diese wichtigen Themen einsetzen.
Am 9.06.2022 fand im ALBA Kunden- und Umweltzentrum in der Karrenführerstraße die Preisverleihung zum E-Waste Sammelwettbewerb statt. Bis dahin wussten wir: Wir gehören zu den sechs Gewinnerschulen. Wir hätten nicht damit gerechnet, mit unserer „kleinen Schule” bei den großen weiterführenden Schulen mithalten zu können, aber das Sammeln hat sich gelohnt!
Wir haben unglaubliche 1.485 kg Elektroschrott gesammelt und damit den 2. Platz belegt. Vielen Dank an alle fleißigen Sammler und Sammlerinnen! Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Hausmeister Herrn Schulz, der diese Aktion tatkräftig unterstützt hat. Wir freuen uns über ein Preisgeld von 600 Euro, dass wir für weitere Aktionen im Bereich Umwelt und Mobilität nutzen wollen.
Am 8. November besuchten die Klassen 2a und 2b das Regionale Umweltbildungszentrum am Dowesee. Gemeinsam durften die Kinder einen Baum nachspielen und erfuhren dabei, wozu der Baum seine einzelnen Bestandteile braucht. Die Wurzeln schlürften eifrig Wasser, die Rinde ließ niemanden durch innerhalb des Stammes wurde Zucker und Wasser transportiert. Bei einem Experiment stellten wir fest, dass die gelbe Farbe auch schon im Blatt vorhanden ist, wenn es noch grün ist.
Es wurden fleißig Blätter gesammelt und bestimmt und Rindenabdrücke hergestellt. Zum Glück meinte es die Sonne an diesem Tag gut mit uns, da wir durchgängig an der frischen Luft waren.
Am 24. September halfen alle Kinder der Umwelt- und Gesundheits-AG tatkräftig mit und pflanzten rund um unser Insektenhotel verschiedene Heidekräuter und die Bartblume, ein echter Insektenmagnet. Wir hoffen, dass sich die Insekten im nächsten Frühjahr und Sommer über die Blüten hermachen.
Nachdem die Kinder der Gesundheits- und Umwelt- AG im August Bündel mit den verschiedenen Minzsorten aus unserem Kräuterbeet zum Trockenen aufgehängt hatten, konnten wir nach den Herbstferien leckeren Minztee kochen und verkosten - LECKER!
Am 8.7.2021 sind wir zum See gewandert. Da haben wir gefrühstückt und dann haben wir die Klasse 1a getroffen. Dann sind wir weiter gegangen. Beim Insektenhotel war es toll. Wir durften Honig kosten. Wir haben viel über Bienen gelernt. Das war ein toller Ausflug.
Tessa, Klasse 1b
Unsere Klasse hat einen Ausflug gemacht. Wir haben eine Eidechse gesehen. Sie war rot und hatte schwarze Beine und einen schwarzen Schwanz.
Younes, Klasse 1b
Die Klasse 1b ist dem Aufruf der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten ev. gefolgt und hat am Tag des Schulgartens 2021 bei blauem Himmel und schönstem Sonnenschein das erste selbstangebaute Gemüse geerntet. Bei der Verkostung der Radieschen haben die Erstklässler festgestellt, dass jeder unterschiedlich viel "Schärfe" verträgt. Die ersten noch grünen Erdbeeren wurden bewundert und die Tomate ausgegeizt.